Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph London, Historisches Institut, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur, RWTH Aachen
    • Huber, Christian: Zur Herrschaft erzogen. Die Ausbildung und Erziehung der römischen Kronprinzen des ersten bis fünften Jahrhunderts n. Chr., München 2022
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Alidoust, Fuad: Natio molestissima. Römerzeitliche Perserbilder von Cicero bis Ammianus Marcellinus, Gutenberg 2020
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Dimde, Barbara: Gladiatur und Militär im römischen Germanien, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Pieter Houten, Department of Classics and Archaeology, University of Nottingham
    • Klär, Timo: Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel, Stuttgart 2017
  • -
    Rez. von Philip Egetenmeier, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    • Knäpper, Katharina: Hieros kai asylos. Territoriale Asylie im Hellenismus in ihrem historischen Kontext, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Victoria Emma Pagan, Department of Classics, University of Florida
    • Biesinger, Benjamin: Römische Dekadenzdiskurse. Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Isabelle Künzer, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Cordes, Lisa: Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Ditte Maria Damsgaard Hiort, The Max Planck Institute for Social Anthropology / Institute of Ancient History, Martin Luther University, Halle-Wittenberg
    • Dörner, Norbert: Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.), Rahden 2014
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Havener, Wolfgang: Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen _persona_ des ersten römischen _princeps_, Stuttgart 2016
  • -
    Rez. von Isabelle Künzer, Institut für Geschichtswissenschaft, Abt. Alte Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
    • Page, Sven: Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit, Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Julia Hoffmann-Salz, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Gilhaus, Lennart: Statue und Status. Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika, Bonn 2015
  • -
    Rez. von Monika Schuol, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Wehry, Benjamin: Zwischen Orient und Okzident. Das Arsakidenzeitliche Gräberfeld von Tall Šēḫ Ḥamad/Magdala. Bd. 1: Analyse und Auswertung; Bd. 2: Katalog und Beiträge, Wiesbaden 2013
  • -
    Rez. von Julia Wilker, Department of Classical Studies, University of Pennsylvania
    • Eckhardt, Benedikt: Ethnos und Herrschaft. Politische Figurationen judäischer Identität von Antiochos III. bis Herodes I., Berlin 2013
  • -
    Rez. von Christian Rollinger, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Wilcox, Amanda: The Gift of Correspondence in Classical Rome. Friendship in Cicero’s _Ad familiares_ and Seneca’s _Moral Epistles_, Madison 2012
  • -
    Rez. von Dennis Pausch, Institut für Klassische Philologie, Universität Regensburg
    • Horst, Claudia: Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik, Stuttgart 2013
  • -
    Rez. von Michael Sommer, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Smith II, Andrew M.: Roman Palmyra. Identity, Community, and State Formation, Oxford 2013
  • -
    Rez. von Christian Fron, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Israelowich, Ido: Society, Medicine and Religion in the Sacred Tales of Aelius Aristides. , Leiden 2012
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Lerouge, Charlotte: L'image des Parthes dans le monde gréco-romain. Du début du Ier siècle av. J.-C. jusqu'à la fin du Haut-Empire romain, Stuttgart 2007
  • -
    Rez. von Alexander Weiß, Historisches Seminar, Universität Leipzig
    • Hirschmann, Vera-Elisabeth: Horrenda Secta. Untersuchungen zum frühchristlichen Montanismus und seinen Verbindungen zur paganen Religion Phrygiens, Stuttgart 2005
Seite 1 (24 Einträge)